
lloydloom

Vor nahezu 100 Jahren wurde aus Papier und Draht das LOOM-Material entwickelt, das der Amerikaner Marshall Burns Lloyd 1917 zum Patent anmeldete. Die Leichtigkeit und Beständigkeit machten es zu einem der erfolgreichsten Flechtmaterialien der Möbelindustrie. Aus LOOM-Geflecht wurden z.B. die Bordmöbel der Zeppeline und zahlreiche populäre Möbelklassiker der Zwanziger Jahre gefertigt.
Wenige Jahre nach der Erfindung Lloyds, begann die englische Firma Lloyd Loom die außergewöhnlich ästhetischen und stark belastbaren Möbel aus Papier zu fertigen. Schon bald erlangten die Einrichtungsgegenstände aus verzwirnten Packpapierstreifen weltweiten Ruhm und erfreuten sich großer Beliebtheit. Alte Möbelstücke sind heute noch sehr begehrt und sind nur zu hohen Preisen in Antiquitätengeschäften zu erstehen.
Doch die ökologischen Eigenschaften dieses phantastischen Materials machen es heute aktueller denn je. Aus einem mit Kraftpapier umwickelten Metallgeflecht und einem soliden Holzrahmen werden Stuhl oder Tisch mit großem handwerklichen Geschick zusammengefügt. Bei richtiger Behandlung sind die in Lincolnshire produzierten Möbelstücke extrem langlebig und strapazierfähig.
Nach jahrelanger Forschungsarbeit ist es dem englischen Hersteller auch gelungen, die Lloyd Loom-Kollektion "All Weather" zu entwickeln, die in Innenräumen UND im Freien verwendet werden kann.
Biegert & Funk (Qlocktwo)
Bloom
Brand van Egmond
Desalto
die Collection
Domestic Affairs
D-TEC
Iittala
Ingo Maurer
Interlübke
Interprofil
Interstuhl
IP44
iRobot
KAI
Kettal
Kettnaker
Klein & More
Konstantin Slawinski
Lambert
Lattoflex
LDM
Lloyd Loom
Luceplan
Lumina
Max Bill Uhren
Mocoba
Mono
Montana
more
Müller Möbelwerstätten
Philippi Design
Porada
POTT Design
Pro Seda Nova
side by side
Sonoro Audio
Steiner 1888
Stelton